Der Schutz vor Gewalt an Frauen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. In einem Fachforum am 18. September 2020
diskutierte die Konferenz der Landesfrauenräte gemeinsam mit Expert*innen, wie die Istanbul Konvention auf allen
politischen Ebenen implementiert, umgesetzt und evaluiert werden sollte.
Ein Licht für jede Frau, die häusliche oder sexualisierte Gewalt erfuhr und das nicht mehr hinnehmen wollte. Eine Aktion als Mutmacherin für jede Frau, die bisher zögerte, diesen längst überfälligen Schritt zu gehen. Ein Plädoyer auch für Zivilcourage. Denn über häusliche Gewalt wird zwar geschwiegen, aber sie ist sichtbar und spürbar für Familie, Nachbar*innen, Freund*innen. Und sie kann gestoppt werden.
Am 25.11. ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen.
weiterlesen„Die Covid-19-Krise hat gezeigt, Frauen stellen mit ihrer zum großen Teil schlechtbezahlten Arbeit in systemrelevanten Berufen und ihrer unbezahlten Care- und Sorgearbeit die Grundversorgung der Gesellschaft sicher und tragen so die Hauptlast in der Krise. Viel zu spät sind jedoch die Auswirkungen dieser Mehrfachbelastung
(Betreuung, mobiles Arbeiten, Homeschooling und Haushalt) von Frauen und Müttern in den Blick von Entscheidungsträger*innen geraten“, heißt es in der KLFR-Resolution „Geschlechtergerecht aus der Krise“.
KLFR verabschiedet Resolution: Istanbul-Konvention – endlich umsetzen – auch in Ländern und Kommunen
Die Istanbul-Konvention ist nicht nur Sache des Bundes, sondern in unserem föderalen Regierungssystem liegt die Verantwortung zur Umsetzung auch in den Ländern und Kommunen. Vielerorts ist die Istanbul-Konvention jedoch unbekannt. Nur so sind die mangelnden Fortschritte bei der Umsetzung zu erklären. Angesichts dessen erneuert und konkretisiert die KLFR 2020 die Forderung nach einer konsequenten Umsetzung der Istanbul-Konvention in Deutschland.
weiterlesenDer Schutz von Erwachsenen und ihren Kindern vor häuslicher Gewalt scheint nach wie vor eine zu vernachlässigende Aufgabe zu sein. Insbesondere zeigt sich das in den professionell unterstützten Umgangsregelungen bei einer Trennung der Eltern nach häuslicher Gewalt. In den meisten Fällen erleben wir als Interventionsstellen , dass das Recht auf Umgang des gewaltausübenden Elternteils stärker als der Schutz des Kindes und des gewaltbetroffenen Elternteils gilt.
weiterlesenDie jährlich stattfindende KLFR dient dem bundesweiten Austausch und der Vernetzung der Landesfrauenräte aller Bundesländer zu unterschiedlichen Themen. Die KLFR 2019 hatte mehrheitlich dafür votiert, dass wir uns in der KLFR 2020 inhaltlich der Istanbul-Konvention zuwenden. In diesem Jahr ist der Landesfrauenrat Mecklenburg-Vorpommern Ausrichter der Konferenz, die aufgrund der aktuellen Situation im virtuellen Raum stattfindet.
weiterlesenIn Gesellschaft und Politik gibt es mittlerweile eine breite Unterstützungswelle für die Parität in Parlamenten und Politik. Die Landesfrauenräte und der Deutsche Frauenrat zeigen unter #WirBrauchenParität, dass paritätisch besetzte Parlamente quer durch die Gesellschaft Zuspruch finden und warum Vielfalt auch in der Politik für viele so unverzichtbar ist!
weiterlesenAm 25. Juni kam die Gleichstellungs- und Frauenministerinnenkonferenz (GFMK) zu einer Sonderberatung zusammen. Im Mittelpunkt der Konferenz standen aus aktuellem Anlass das Schwerpunktthema „Geschlechtergerechtigkeit in der Corona-Krise“ sowie das Thema „Digitaler Wandel“.
weiterlesenAm 8. Juli wurde von der Bundesregierung die lange erwartete Gleichstellungsstrategie beschlossen. Damit erfüllt der Bund nicht nur die Vorgaben der EU Kommission, sondern formuliert Gleichstellung auch erstmals als Querschnittsaufgabe, an deren Umsetzung alle Ministerien arbeiten sollen.
weiterlesenEine derartige Situation war für mich zuvor nicht im Geringsten vorstellbar. Hilfslehrerin, Erzieherin und Familienmanagement im Home Office und dazu mein Mann in der Selbständigkeit.
weiterlesen- 1
- 2